Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) hat Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, den ehemaligen Verteidigungsminister Yoav Gallant und den Hamas-Militärchef Mohammed Deif ausgestellt. Diese bahnbrechende Entscheidung sorgt weltweit für Debatten und könnte die Bewegungsfreiheit der Betroffenen erheblich einschränken.
Die Vorwürfe gegen Netanjahu und Gallant
Der IStGH beschuldigt Netanjahu und Gallant, für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Gaza-Konflikt verantwortlich zu sein. Dazu gehören:
• Mord an Zivilisten
• Einsatz von Hunger als Kriegswaffe
• Gezielte Angriffe auf die Zivilbevölkerung
Netanjahu wies die Vorwürfe entschieden zurück und bezeichnete sie als „modernen Dreyfus-Prozess“, der antisemitisch motiviert sei. In einer Erklärung erklärte er, kein Krieg sei „gerechter“ als Israels Militäraktionen in Gaza, die als Reaktion auf den Hamas-Angriff im Oktober 2023 begannen.

Auswirkungen des Haftbefehls
Die Haftbefehle bedeuten, dass Netanjahu und Gallant in den 124 Mitgliedsstaaten des IStGH verhaftet werden könnten, darunter auch in Ländern wie Großbritannien. Laut britischem Recht wäre die Regierung verpflichtet, den Haftbefehl umzusetzen, sollte Netanjahu das Land betreten. Dies stellt nicht nur Netanjahus Bewegungsfreiheit, sondern auch Israels diplomatische Beziehungen auf die Probe.
Die Vorwürfe gegen Mohammed Deif
Der IStGH erhebt auch schwere Vorwürfe gegen Mohammed Deif, den militärischen Führer der Hamas, darunter:
• Massenmord
• Geiselnahme
• Sexuelle Gewalt gegen Geiseln
Deif wird vorgeworfen, die Angriffe der Hamas im Oktober 2023 geleitet zu haben, bei denen etwa 1.200 Menschen getötet wurden. Israel behauptet, Deif in einem Luftangriff getötet zu haben, doch der IStGH erklärte, dass sein Tod nicht bestätigt werden könne.
Internationale Reaktionen
Unterstützung für Israel:
Der argentinische Präsident Javier Milei kritisierte die Entscheidung des IStGH scharf. Er erklärte, Israel habe das Recht, sich gegen „brutale Aggressionen“ durch Hamas und Hisbollah zu verteidigen. Argentinien, Heimat der größten jüdischen Gemeinde Lateinamerikas, stärkt weiterhin seine diplomatischen Beziehungen zu Israel.
Kritik an Israel:
Die palästinensische Autonomiebehörde begrüßte die Entscheidung und erklärte, sie stelle einen wichtigen Schritt in Richtung Gerechtigkeit dar. Präsident Erdoğan aus der Türkei unterstützte ebenfalls den Haftbefehl und nannte ihn einen „Sieg der Menschlichkeit“.
Analyse: Die Rolle des IStGH
Die Haftbefehle des IStGH markieren einen Wendepunkt in der internationalen Strafjustiz. Netanjahu reiht sich in eine kurze Liste amtierender Staatsoberhäupter ein, gegen die der IStGH Haftbefehle ausgestellt hat, darunter Wladimir Putin im Kontext des Ukraine-Kriegs. Kritiker werfen dem Gericht jedoch vor, politisch motiviert zu handeln und eine einseitige Sichtweise auf den Konflikt im Nahen Osten zu haben.
Die Haftbefehle des IStGH werfen ein neues Licht auf die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten. Während sie die internationale Gemeinschaft spalten, betonen sie die Bedeutung von Verantwortung und Gerechtigkeit in bewaffneten Konflikten. Ob die Haftbefehle jedoch jemals durchgesetzt werden, bleibt fraglich. Sie könnten dennoch Israels diplomatische Strategie und Netanjahus Führungsrolle nachhaltig beeinflussen.
