Am kommenden Dienstag wird Hamburg zum Zentrum des internationalen Dialogs im Kampf gegen Drogenkriminalität. Beim „Three Ports Summit“ treffen sich Vertreter der drei bedeutendsten Hafenstädte Europas – Rotterdam, Antwerpen und Hamburg –, um Strategien gegen den zunehmenden Drogenschmuggel und die organisierte Kriminalität zu entwickeln. Unter den Teilnehmenden sind unter anderem Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher, Innensenator Andy Grote (beide SPD) sowie Carola Schouten, die Bürgermeisterin von Rotterdam. Der Hamburger Senat betont die Bedeutung des Gipfels für die gemeinsame Bekämpfung der globalen Drogenproblematik.
Hamburger Hafen: Drehkreuz des internationalen Kokainhandels
Der Hamburger Hafen, drittgrößter Seehafen Europas, spielt eine zentrale Rolle im internationalen Drogenhandel. Laut einer Senatsantwort wurden hier im Jahr 2023 insgesamt 33,9 Tonnen Kokain beschlagnahmt – eine dramatische Steigerung im Vergleich zu 9,5 Tonnen im Jahr 2019. Zum Vergleich: In Rotterdam und Antwerpen, den beiden größten europäischen Häfen, wurden im selben Jahr knapp 180 Tonnen sichergestellt. Diese Zahlen verdeutlichen das immense Ausmaß des Problems und die Notwendigkeit einer intensiven internationalen Zusammenarbeit.
„Die Hafenstädte Europas stehen im Fokus der organisierten Kriminalität. Ohne eine enge Kooperation können wir den Drogenschmuggel nicht effektiv bekämpfen“, erklärte Innensenator Andy Grote im Vorfeld des Gipfels.
Schwerpunkte des Gipfels
Der „Three Ports Summit“ hat sich zum Ziel gesetzt, neue Ansätze im Kampf gegen Drogenschmuggel zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem:
• Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Zoll- und Sicherheitsbehörden
Ein zentraler Punkt des Gipfels wird der Austausch von Informationen und die Verbesserung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit sein. Nur durch eine koordinierte Vorgehensweise können Schmugglernetzwerke zerschlagen werden, die über internationale Strukturen verfügen.
• Technologische Lösungen gegen Schmuggel
Der Einsatz modernster Technologien, etwa KI-gestützte Container-Scans, wird diskutiert, um die Effizienz der Kontrollen in den Häfen zu steigern. Der Hamburger Hafen investiert bereits in digitale Lösungen, um Schmuggelware schneller zu identifizieren.
• Strukturelle Schwächen beseitigen
Neben der Verfolgung von Schmugglern liegt ein weiterer Fokus auf der Prävention. Hierzu gehört die Sicherung logistischer Knotenpunkte und der Schutz von Hafenmitarbeitern vor kriminellen Netzwerken, die oft gezielt schwächere Stellen ausnutzen.
• Globale Perspektive
Der Summit soll nicht nur europäische Lösungen erarbeiten, sondern auch Ansätze für eine engere Zusammenarbeit mit Ländern entwickeln, in denen Drogen produziert werden, wie Kolumbien und Peru.
Steigende Bedrohung durch organisierte Kriminalität
Die zunehmende Professionalisierung der organisierten Drogenkriminalität stellt die Sicherheitsbehörden vor enorme Herausforderungen. Laut Europol haben die Kartelle in den letzten Jahren ihre Strukturen massiv ausgebaut und agieren mittlerweile wie global operierende Unternehmen. „Langfristig kann das auch entwickelte Staaten destabilisieren“, warnte Jürgen Stock, Generalsekretär von Interpol, in einem kürzlich veröffentlichten Bericht.
Hamburgs Lage als Schnittstelle internationaler Handelsrouten macht die Stadt besonders anfällig. Neben Kokain finden zunehmend synthetische Drogen wie Methamphetamin ihren Weg durch den Hafen in den europäischen Markt. Dies erhöht den Druck auf Politik und Behörden, innovative und nachhaltige Lösungen zu finden.
Hamburg sendet ein klares Signal
Für Hamburg ist der „Three Ports Summit“ mehr als nur eine Konferenz – er ist ein Signal an die internationale Gemeinschaft, dass Europas Hafenstädte entschlossen sind, gemeinsam gegen die Bedrohung durch Drogenkartelle vorzugehen. Bürgermeister Peter Tschentscher unterstrich die Bedeutung des Treffens: „Die organisierte Drogenkriminalität ist eine globale Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Hamburg steht bereit, seinen Beitrag zu leisten.“
Die Ergebnisse des Gipfels könnten wegweisend für die zukünftige Bekämpfung des Drogenschmuggels in Europa sein. Hamburg wird nicht nur Gastgeber, sondern auch ein Symbol für die Entschlossenheit, sich dieser Herausforderung zu stellen – eine Botschaft, die weit über die Grenzen des Hafens hinausreicht.
Der „Three Ports Summit“ wird zeigen, ob und wie Rotterdam, Antwerpen und Hamburg ihre Zusammenarbeit vertiefen können, um die Sicherheit in den Häfen zu erhöhen und den internationalen Drogenschmuggel einzudämmen. Die Augen Europas richten sich auf die Hansestadt.
