Es gibt Orte, die sich wie eine andere Welt anfühlen – und dann gibt es das Vabali Spa in Hamburg Glinde. Ein Spa, das so beeindruckend inszeniert ist, dass man kaum glauben mag, noch vor den Toren Hamburgs zu sein. Ich hatte mir diesen Tag bewusst freigehalten. Kein Telefon, keine E-Mails, nur die Aussicht auf Ruhe, Wärme und eine Auszeit vom Alltag. Schon bei meiner Ankunft wurde klar: Hier geht es um mehr als Wellness. Hier wird Entspannung zur Kunstform erhoben.
Die Architektur des Vabali Spa ist ein Erlebnis für sich. Holzhäuser im balinesischen Stil, liebevoll arrangierte Details, warme Beleuchtung – all das schafft eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen asiatischem Rückzugsort und modernem Luxus schwebt. Man gleitet förmlich in eine andere Realität, in der Stress keinen Zutritt hat. Schon beim Betreten des Empfangsbereichs umfängt einen dieser sanfte, beruhigende Duft, der an exotische Öle und frische Blumen erinnert.
Ein Ort der Vielfalt: Sauna und Zeremonien
Die Saunalandschaft ist das Herzstück des Vabali. Hier stehen einem nicht nur zahlreiche Saunen zur Verfügung, sondern auch eine beeindruckende Auswahl an Ritualen und Zeremonien. Die Klangschalen-Zeremonie hat mich besonders berührt: sanfte Töne, die durch die Wärme der Sauna getragen werden, und ein Gefühl, als würde jede Zelle des Körpers in Schwingung versetzt. Es war nicht nur eine physische Erfahrung, sondern etwas, das mich auf einer tieferen Ebene erreicht hat.
Dann die Aufgüsse – ein Highlight, das ich fast schon ehrfürchtig erwartet habe. Es ist eine Inszenierung, die alle Sinne einbezieht. Ein Saunameister, der mit präzisen Bewegungen aromatischen Dampf in der Sauna verteilt, während man spürt, wie die Hitze den Körper durchdringt. Besonders gut gefallen haben mir die Peelings, die gegen einen kleinen Aufpreis angeboten werden. Eine Mischung aus Meersalz und ätherischen Ölen, die auf die Haut aufgetragen wird und nicht nur pflegt, sondern auch ein Gefühl von Erneuerung schenkt.
Magie im Winter: Der Outdoor-Bereich
Trotz winterlicher Temperaturen ließ ich mich von der Schönheit des Außenbereichs locken. Eingehüllt in einen flauschigen Bademantel spazierte ich durch den weitläufigen Garten. Es war, als hätte der Winter selbst diesen Ort verzaubert: Beheizte Pools, aus denen feiner Dampf aufstieg, verschneite Pflanzen und eine Stille, die nur durch das gelegentliche Knirschen von Schritten im Schnee unterbrochen wurde. Der Kontrast zwischen der kühlen Luft und der wohltuenden Wärme der Pools war fast unwirklich. Besonders in den Abendstunden, wenn die Lichter angehen und das Vabali in goldenes Licht getaucht wird, fühlte es sich an wie ein Ort, der außerhalb von Raum und Zeit existiert.
Zwischen Luxus und Spiritualität
Was das Vabali Spa so besonders macht, ist die Balance zwischen luxuriösem Verwöhnen und einem Gefühl von Bodenständigkeit. Es ist ein Ort, der keinen Druck ausübt, keine Erwartungen hat. Man kann sich einfach treiben lassen. Die Ruhebereiche sind ebenso einladend wie die Saunen – weiche Liegen, in die man sich förmlich hineinfallen lässt, ein Kamin, der leise knistert, und überall dieser Hauch von Bali, der einen vergessen lässt, dass man eigentlich in einem kleinen Ort bei Hamburg ist.
Ein Eelebnis aus der Tiefe der Entspannung
Als ich nach Stunden des Wohlfühlens, der Wärme und der kleinen Rituale wieder ins Freie trat, hatte ich nicht nur den Körper, sondern auch den Geist durchgeatmet. Der Stress war irgendwo geblieben – vermutlich in der dampfenden Hitze der Saunen. Das Vabali Spa ist nicht nur ein Ort für Wellness, es ist ein Ort, der eine Geschichte erzählt: Von Ruhe, von Schönheit, von der Kunst, das Leben für einen Moment anzuhalten.
Im hektischen Alltag vergisst man oft, wie wichtig solche Pausen sind. Das Vabali Spa hat mich daran erinnert. Und während ich zurück nach Hamburg fuhr, hatte ich das Gefühl, dass diese Erinnerung bleiben wird – bis zu meinem nächsten Besuch. Denn eines ist sicher: Ich komme wieder.
