12.8 C
Hamburg
Mittwoch, April 23, 2025

Zuerst gelesen

steindamm.com wird zum 1. Mai 2025 eingestellt

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit und zahlreichen...

Die AfD und der Wandel der deutschen Parteienlandschaft: Warum Demokratie Vielfalt braucht

Die deutsche Parteienlandschaft befindet sich im Umbruch....

Die Arroganz der deutschen Autobauer: Warum der Niedergang von Mercedes & Co. nur gerecht ist

Die deutsche Automobilindustrie, einst stolzer Vorreiter der...

Sicherheitskrise in deutschen Städten: Wann zieht die Politik endlich Konsequenzen?

Deutschland erlebt eine Sicherheitskrise, die nicht länger...

Der unvermeidliche Rechtsruck: Warum Merz sich anpassen muss, um Kanzler zu werden

Deutschland steht vor einer politischen Zeitenwende. Während...

Neue Betrugsmasche: Vorsicht bei Anrufen von der Nummer 116 116

BetrugNeue Betrugsmasche: Vorsicht bei Anrufen von der Nummer 116 116
- Advertisement -
Lesedauer 2 Minuten

Die Nummer 116 116 ist vielen bekannt als Sperrnotruf für verlorene Bank- oder SIM-Karten. Doch derzeit wird sie von Kriminellen für eine neue Betrugsmasche missbraucht. Anrufer, die sich unter dieser Nummer melden, haben nicht vor, zu helfen – sie zielen darauf ab, sensible Daten wie Kontonummern, PINs oder TANs zu erbeuten. Der Verein Sperrnotruf 116 116 warnt vor der Gefahr und gibt wichtige Hinweise, wie man sich schützen kann.

Call-ID-Spoofing: Wie die Betrüger vorgehen

Die Täter nutzen eine Technik namens Call-ID-Spoofing, bei der sie ihre Telefonnummer manipulieren, um seriöse Nummern wie die 116 116 vorzutäuschen. Sie behaupten beispielsweise, das Bankkonto sei gehackt worden und es sei dringend nötig, die Daten abzugleichen. „Der Sperrnotruf kontaktiert niemanden über die Rufnummer 116 116 – genauso wenig ruft die Polizei von der 110 an“, stellt Sandra Königstein, Vorstandsvorsitzende des Sperr-Notrufs, klar. „Unter keinen Umständen fordern unsere Mitarbeiter geheime Daten telefonisch an.“

So schützen Sie sich vor der Masche

Um nicht Opfer dieser Betrugsmasche zu werden, sollten Bürger einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:

1. Keine sensiblen Daten weitergeben: Geben Sie niemals PINs, TANs oder andere vertrauliche Informationen am Telefon, per E-Mail oder SMS preis.

2. Ruhig bleiben: Die Täter setzen häufig auf Zeitdruck und versuchen, Opfer in Panik zu versetzen. Bewahren Sie Ruhe und hinterfragen Sie den Anruf kritisch.

3. Daten sparsam teilen: Vermeiden Sie es, persönliche Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum im Internet zu veröffentlichen – lieber einmal zu wenig als einmal zu viel.

Was tun bei verdächtigen Anrufen?

Sollten Sie einen verdächtigen Anruf von der Nummer 116 116 oder einer anderen bekannten Nummer erhalten, legen Sie sofort auf und informieren Sie Ihre Bank oder Polizei. Teilen Sie zudem Ihre Erfahrung mit Freunden und Familie, um sie vor der Betrugsmasche zu warnen.

Diese neuen Techniken der Täter zeigen, wie wichtig Vorsicht und ein kritischer Umgang mit sensiblen Daten sind. Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie sich vor Datendiebstahl!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Besuchen Sie auch unsere anderen Inhalte

Schauen Sie sich auch andere Tags an:

Beliebteste Artikel