Wenn man den Steindamm entlang spaziert, vorbei an den vielen multikulturellen Restaurants, Bäckereien und Imbissen, sticht eine besondere Adresse ins Auge, die in Hamburg zu einem echten Geheimtipp geworden ist: Back-Lava. Diese kleine, unscheinbare Bäckerei im Herzen von St. Georg bietet eines der wohl verführerischsten und traditionellsten Desserts der orientalischen Küche – das Baklava. Doch hier wird es unter dem leicht abgewandelten Namen Back-Lava angeboten, um dem einzigartigen Angebot und der persönlichen Note des Hauses gerecht zu werden.
Back-Lava: Eine Tradition, die auf der Zunge zergeht
Back-Lava ist mehr als nur ein süßes Dessert – es ist ein Stück kulinarischer Geschichte, die bis in die antiken Hochkulturen des Nahen Ostens und des Mittelmeers zurückreicht. Ursprünglich aus Regionen wie der heutigen Türkei, Syrien, Griechenland und dem Iran stammend, hat sich dieses delikate Blätterteiggebäck in die Herzen von Feinschmeckern auf der ganzen Welt geschlichen.
Die Zubereitung von Back-Lava ist ein handwerkliches Meisterwerk. Das Dessert besteht aus hauchdünnen Schichten Blätterteig, die in aufwendigen Verfahren in vielen Lagen übereinandergelegt und mit reichhaltigen Füllungen versehen werden – typischerweise mit gehackten Pistazien, Walnüssen oder anderen Nüssen, die zuvor leicht angeröstet wurden, um ihr volles Aroma zu entfalten. Zwischen den Teigschichten sorgen großzügige Mengen Butter für die charakteristische Knusprigkeit, während der süße Zuckersirup oder Honig den Teig durchdringt und dem Dessert seine unverwechselbare, saftige Konsistenz verleiht.
Doch was macht Back-Lava so besonders? Hier wird jedes Stück mit größter Sorgfalt von Hand hergestellt, nach traditionellen Rezepten, die über Generationen weitergegeben wurden. Die Zutaten sind von höchster Qualität – von den echten Pistazien aus der Türkei bis zum feinsten Blütenhonig, der dem Gebäck seine milde Süße verleiht.
Eine Vielfalt an Aromen und Texturen
Das Besondere an Back-Lava ist nicht nur die traditionelle Zubereitung, sondern auch die Vielfalt an Variationen, die angeboten werden. Die klassischen Pistazien-Baklava sind nur der Anfang. In Back-Lava auf dem Steindamm finden Liebhaber der orientalischen Süßwaren eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen, die alle Sinne ansprechen.
- Pistazien-Baklava: Die wohl bekannteste Variante, bei der knackige, leuchtend grüne Pistazien zwischen hauchdünnen Teigschichten eingeschlossen sind und das Gebäck mit süßem Sirup getränkt wird. Ein Klassiker, der in seiner Einfachheit und Perfektion überzeugt.
- Walnuss-Baklava: Für diejenigen, die den leicht herberen Geschmack von Walnüssen bevorzugen, ist diese Variante ein Muss. Die gehackten Walnüsse bieten eine wunderbare Balance zwischen Süße und nussigem Aroma, perfekt ergänzt durch den knusprigen Blätterteig.
- Mandel-Baklava: Eine etwas seltenere, aber nicht weniger delikate Variante. Die fein gehackten Mandeln verleihen dem Gebäck eine subtile Süße und einen leichten Mandelgeschmack, der besonders gut mit dem Honig harmoniert.
Für die, die es etwas ausgefallener mögen, bietet Back-Lava auch moderne Interpretationen des Klassikers an:
- Schokoladen-Baklava: Eine Fusion aus traditioneller orientalischer Backkunst und westlichen Schokoladenträumen. Hier werden die Teigschichten zusätzlich mit feiner Schokolade veredelt, was dem Dessert eine besondere Tiefe verleiht.
- Frucht-Baklava: In dieser Version werden fruchtige Komponenten wie getrocknete Aprikosen oder Feigenzwischen die Teigschichten gelegt, was eine erfrischende Note in die sonst eher süße und schwere Struktur des Gebäcks bringt.
Die Atmosphäre bei Back-Lava
Wer Back-Lava besucht, merkt schnell, dass es sich hier um mehr als nur eine Bäckerei handelt. Es ist ein Ort, an dem Kultur und Kulinarik verschmelzen. Schon beim Betreten des Ladens wird man von einem warmen, süßen Duft empfangen, der die Sinne auf eine Reise in den Orient mitnimmt. Die offene Theke gibt den Blick frei auf die goldbraunen, glänzenden Back-Lava-Stücke, die kunstvoll in kleinen Schalen angerichtet sind.
Die Mitarbeiter sind freundlich und zuvorkommend, immer bereit, die Unterschiede der verschiedenen Baklava-Sortenzu erklären und Empfehlungen zu geben. Für Neulinge in der Welt des orientalischen Gebäcks bietet sich oft die Möglichkeit, kleine Probierstücke zu kosten, bevor man sich für seine Favoriten entscheidet. Das macht den Besuch bei Back-Lava nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch zu einer kleinen Entdeckungsreise durch die Welt der orientalischen Desserts.
Warum Back-Lava mehr als nur eine Nachspeise ist
Back-Lava ist nicht einfach nur ein süßes Dessert, das man schnell nebenbei genießt. Es ist ein Erlebnis, das Zeit und Muße verlangt. Schon die Herstellung der hauchdünnen Teigblätter, die in zahlreichen Schichten übereinandergelegt werden, ist ein aufwendiger Prozess, der Geduld und Präzision erfordert. Das anschließende Beträufeln des Gebäcks mit süßem Zuckersirup oder Honig ist ebenfalls eine Kunst für sich – der richtige Zeitpunkt und die perfekte Menge machen den Unterschied zwischen einer zähen, überzuckerten Masse und einem saftigen, harmonisch abgestimmten Genuss.
Besonders in der orientalischen Kultur spielt Baklava eine große Rolle. Es wird traditionell zu besonderen Anlässen serviert – sei es bei Festen, Familienfeiern oder Hochzeiten. In vielen Ländern gilt es als Symbol für Gastfreundschaftund Freude. Bei Back-Lava in St. Georg wird genau dieses Gefühl vermittelt: Jeder Kunde soll sich willkommen und gut aufgehoben fühlen.
Ein Genuss für jede Gelegenheit
Ob als kleines Mitbringsel für Freunde, als süßer Abschluss eines orientalischen Dinners oder einfach als persönliche Belohnung zwischendurch – Back-Lava ist für jede Gelegenheit der perfekte Begleiter. Besonders beliebt ist es auch als Geschenk: Die kunstvoll arrangierten Baklava-Boxen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch ein außergewöhnliches Präsent für Feinschmecker.
Für jene, die in die Welt der orientalischen Süßspeisen eintauchen möchten, ist Back-Lava der ideale Startpunkt. Es verbindet Tradition mit Innovation, Geschmack mit Geschichte und bietet ein Stück der orientalischen Esskultur im Herzen von Hamburg.
Back-Lava auf dem Steindamm ist ein Ort, der die reiche Tradition der orientalischen Backkunst in ihrer schönsten Form verkörpert. Wer auf der Suche nach einem authentischen, handgemachten Genuss ist, wird hier fündig. Jedes Stück Back-Lava erzählt eine Geschichte von handwerklicher Präzision, kulinarischem Können und jahrhundertealter Tradition. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Liebhaber süßer Köstlichkeiten, sondern auch für alle, die die Vielfalt der orientalischen Küche entdecken möchten.
