Der Steindamm, eine der Hauptverkehrsstraßen im Hamburger Stadtteil St. Georg, hat in den letzten Jahren eine traurige Entwicklung durchgemacht. Einst bekannt für seine kulturelle Vielfalt, die Mischung aus kleinen Geschäften, internationalen Restaurants und einem bunten Stadtleben, ist die Straße heute verstärkt Schauplatz eines gesellschaftlichen Problems: Die Zahl der Crack- und Heroinsüchtigen auf dem Steindamm nimmt merklich zu.
Ein bedrückendes Bild
Wer den Steindamm entlangläuft, kann es nicht übersehen: An vielen Ecken sitzen Menschen, die von harten Drogen gezeichnet sind. Das Bild ist bedrückend. Abgemagerte Körper, leerer Blick, der Geruch von Verfall und die spürbare Hilflosigkeit. Immer wieder sieht man kleine Gruppen, die sich in Hauseingängen oder auf den Gehwegen niederlassen, die Drogenutensilien diskret in der Hand. Besonders Crack und Heroin haben sich in den letzten Jahren in der Szene auf dem Steindamm verbreitet, und der öffentliche Raum wird zunehmend von Drogenkonsum dominiert.
Ein Viertel im Wandel
St. Georg war schon immer ein Viertel im Wandel – mit all seinen Kontrasten. Luxusimmobilien treffen hier auf soziale Brennpunkte, schicke Cafés auf einfache Imbissstände, und mittendrin Menschen, die keinen Platz mehr in der Mitte der Gesellschaft haben. Der Steindamm ist eine Art Schmelztiegel all dieser Entwicklungen. Doch während sich in den letzten Jahren schicke Neubauten und renovierte Altbauten in den angrenzenden Straßen mehrten, scheint der Steindamm zunehmend ein Brennpunkt für Drogenkriminalität und soziale Not geworden zu sein.
Die Rolle der Drogenkriminalität
Die Verbreitung von Crack und Heroin hat nicht nur die betroffenen Konsumenten im Griff, sondern zieht auch Drogenkriminalität, Prostitution und Kleinkriminalität nach sich. Viele der Süchtigen sind nicht in der Lage, ihren Konsum zu finanzieren, ohne in kriminelle Machenschaften verwickelt zu werden. Ein Teufelskreis, der das gesamte Viertel belastet. Die Polizei zeigt Präsenz, doch viele Anwohner und Geschäftsinhaber haben das Gefühl, dass das Problem damit nur kurzfristig unter Kontrolle gehalten wird.
Anwohner und Geschäftsleute sind verunsichert
Die wachsende Drogenproblematik sorgt für Unsicherheit unter den Anwohnern und Gewerbetreibenden. Viele berichten von aggressiven Begegnungen, Diebstählen und zunehmender Verwahrlosung des öffentlichen Raums. „Früher konnte man hier gemütlich bummeln und einkaufen, heute traue ich mich abends kaum noch auf die Straße“, berichtet eine Anwohnerin, die seit über 20 Jahren im Viertel lebt.
Besonders hart trifft es die kleinen Geschäfte und Restaurants am Steindamm, die um ihre Kundschaft fürchten. „Die Menschen bleiben weg, weil sie Angst haben oder sich unwohl fühlen“, so ein Gastronom. Viele von ihnen fühlen sich im Stich gelassen und hoffen auf langfristige Lösungen.
Die Notwendigkeit eines sozialen Wandels
Die Problematik auf dem Steindamm ist komplex und lässt sich nicht allein durch polizeiliche Maßnahmen lösen. Drogenabhängigkeit ist in erster Linie ein soziales und gesundheitliches Problem, das tiefere Ursachen hat. Hier sind langfristige Ansätze gefragt: Prävention, Aufklärungsarbeit, niedrigschwellige Drogenhilfe und vor allem bezahlbarer Wohnraum und soziale Unterstützung.
Hamburg bietet bereits Anlaufstellen für Drogenkonsumenten, wie das Drogenhilfezentrum in der Nähe des Steindamms. Doch der Bedarf an Unterstützung scheint weit größer als das Angebot. Es bedarf eines gemeinsamen Engagements von Politik, Stadtverwaltung, Sozialarbeitern und der Zivilgesellschaft, um diese Situation zu verbessern. Denn nur durch eine ganzheitliche Strategie kann die Entwicklung aufgehalten und der Steindamm wieder zu einem Ort werden, an dem sich die Menschen wohlfühlen.
Ein Viertel am Scheideweg
Der Steindamm ist mehr als nur eine Straße in St. Georg – er ist ein Symbol für die Herausforderungen, mit denen viele Großstädte heute konfrontiert sind. Die zunehmende Präsenz von Crack- und Heroinsüchtigen zeigt die dringende Notwendigkeit, sich dem Problem mit langfristigen, nachhaltigen Lösungen zu stellen. Nur so kann dieser wichtige Teil Hamburgs wieder zu einem lebenswerten Ort werden – für alle.

Mathias von Lichtenfeld hat ein Studium im Bereich Journalismus absolviert und arbeitet hauptberuflich in einer renommierten Medienagentur. Neben seiner beruflichen Tätigkeit verfasst er regelmäßig Artikel für das Steindamm Magazin, in denen er über lokale Themen berichtet und seine journalistische Expertise einbringt.