MediaMarkt und Saturn – die beiden bekanntesten Elektronikhändler Deutschlands – stehen vor einer entscheidenden Phase ihrer Unternehmensentwicklung. Karsten Wildberger, Vorstandsvorsitzender des Mutterkonzerns Ceconomy, hat in einem Interview im OMR-Podcast Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Marke gegeben. Die geplanten Änderungen betreffen nicht nur die Serviceangebote, sondern auch die strategische Differenzierung zwischen MediaMarkt und Saturn – mit potenziellen Folgen für die Zukunft der beiden Marken.
Omnichannel-Strategie im Fokus
Laut Wildberger ist die Verknüpfung von Online- und Offline-Angeboten der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend digitalen Markt. Der Anteil des Online-Geschäfts am Gesamtumsatz von MediaMarktSaturn ist in den letzten Jahren auf 25 Prozent gestiegen. Doch Wildberger betont, dass der Erfolg nicht allein auf den E-Commerce beschränkt bleiben kann.
„Wir sind ein Omnichannel-Player“, so Wildberger. „Unsere Kunden können die Filiale besuchen, das Contact Center nutzen, die App verwenden oder Installations- und Reparaturservices in Anspruch nehmen.“ Ziel sei es, ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Kanäle hinweg zu schaffen.
Ein zentrales Element der Strategie ist die Einführung eines personalisierten Services. Kunden sollen künftig online Beratungstermine in Filialen buchen können, um gezielte Unterstützung bei Reparaturen oder Produktauswahl zu erhalten. Gleichzeitig plant MediaMarktSaturn, den Kontakt über soziale Medien auszubauen, um den Bedürfnissen der digitalen Zielgruppe besser gerecht zu werden.
Die Zukunft von Saturn: Eine Marke auf dem Prüfstand
Besonders spannend sind Wildbergers Aussagen zur langfristigen Ausrichtung der Marken MediaMarkt und Saturn. Während MediaMarkt international stark vertreten ist, bleibt Saturn eine eher lokal verankerte Marke, die sich auf Innenstadtlagen konzentriert. Diese Unterscheidung sei laut Wildberger jedoch nicht ausreichend, um langfristig beide Marken zu rechtfertigen.
„Auf Dauer müssen wir schauen, wo wir die Differenzierung stärken können“, erklärte er. Bislang liegt der Fokus von Saturn stärker auf Gaming-Produkten, doch das allein reiche nicht aus. Ein Expertenteam analysiert derzeit, wie sich die beiden Marken künftig noch deutlicher voneinander abheben könnten.
Trotz dieser Überlegungen scheint MediaMarkt als Marke bevorzugt zu werden. Im November übernimmt MediaMarkt fünf neue Filialen von Gravis, die in MediaMarkt-Express-Formate umgewandelt werden. Saturn hingegen bleibt außen vor, was Spekulationen über die langfristige Zukunft der Marke anheizt.
Nachhaltigkeit und Innovation
MediaMarktSaturn möchte sich nicht nur durch Serviceangebote abheben, sondern auch durch Nachhaltigkeit und innovative Ansätze. Ein Pop-up-Store in Tübingen, der gebrauchte und wiederaufbereitete Technik verkauft, dient als Pilotprojekt für ein mögliches Refurbished-Programm.
Darüber hinaus beobachtet das Unternehmen neue Entwicklungen im Social Commerce, insbesondere aus Asien. Wildberger lobte die Innovationskraft chinesischer Anbieter, auch wenn er deren Strategien kritisch bewertet: „Es gibt dort Ansätze, die wir in Europa nicht eins zu eins übernehmen können, aber wir können viel lernen, besonders in Bezug auf Konsumentenverhalten und digitale Verkaufsstrategien.“
Herausforderungen und Chancen
Die geplanten Änderungen zeigen, dass MediaMarktSaturn auf einen immer härteren Wettbewerb im Elektronikmarkt reagieren muss. Gleichzeitig stehen die beiden Marken vor der Herausforderung, sich klar voneinander zu unterscheiden und ihre jeweilige Zielgruppe zu bedienen.
Mit neuen Serviceangeboten, einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeit und der Integration digitaler Vertriebskanäle setzt das Unternehmen auf eine umfassende Transformation. Ob diese Strategie aufgeht, wird sich in den kommenden Jahren zeigen – insbesondere in einer Zeit, in der die Kundenbindung zunehmend über digitale Kanäle und personalisierte Erlebnisse läuft.
MediaMarktSaturn befindet sich an einem Scheideweg. Während MediaMarkt international expandiert und durch neue Formate gestärkt wird, muss Saturn seine Relevanz im Markt neu definieren. Die Zukunft wird zeigen, ob die geplanten Maßnahmen ausreichen, um die beiden Marken langfristig erfolgreich zu positionieren – oder ob der Fokus auf eine Marke am Ende unvermeidlich sein wird.
