Hamburg – Der Vorfall um eine Drohne, die am 22. November 2024 über der HMS Queen Elizabeth im Hamburger Hafen gesichtet wurde, entwickelt sich zu einem möglichen internationalen Spionagefall. Während weder der Pilot noch die Drohne gefunden wurden, wächst der Verdacht, dass eine feindliche Macht hinter der Aktion stecken könnte.
Sicherheitsalarm im Hamburger Hafen
Die HMS Queen Elizabeth, der modernste Flugzeugträger der Royal Navy, legte im Hamburger Hafen an, um die deutsch-britische Verteidigungszusammenarbeit zu unterstreichen. Der Besuch des Schiffes ging mit strengen Sicherheitsvorkehrungen einher, einschließlich eines Flugverbots für Drohnen. Dennoch gelang es einem unbekannten Betreiber, eine Drohne direkt über das Schiff zu steuern und spektakuläre Aufnahmen zu machen, die später in sozialen Medien auftauchten.
Die Drohne verschwand, bevor sie abgefangen werden konnte. Weder der Pilot noch das Fluggerät wurden gefunden. Im Lagebericht der Bundeswehr heißt es: „Die anschließende landseitige Überprüfung durch die Polizei blieb erfolglos.“
China als Miteigentümer des Hafens: Zufall?
Der Vorfall wirft auch geopolitische Fragen auf. Seit einem Jahr ist China über die Staatsreederei Cosco Miteigentümer des Terminals Tollerort im Hamburger Hafen. Kritiker sehen in dieser Beteiligung einen potenziellen Sicherheitsrisiko. „Die Spähattacke kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Sicherheitsinteressen Deutschlands im Hafen verstärkt beobachtet werden“, so ein Analyst aus Sicherheitskreisen.
Könnte es sich um eine gezielte Aktion handeln? Der Verdacht richtet sich vor allem gegen Staaten, die regelmäßig durch Spionagevorwürfe auffallen. „Diese Drohne könnte Informationen sammeln, die für einen ausländischen Nachrichtendienst von großem Interesse sind“, sagte ein Bundeswehrsprecher.
Ermittlungen wegen „sicherheitsgefährdendem Abbilden“
Das Landeskriminalamt Hamburg hat Ermittlungen wegen Verstoßes gegen § 109g StGB aufgenommen. Dieser Paragraph behandelt „sicherheitsgefährdendes Abbilden“ und sieht empfindliche Strafen vor, wenn durch Fotos oder Videos militärische oder sicherheitskritische Objekte gefährdet werden.
„Die gezielte Spionage durch Drohnen ist kein neues Phänomen, aber dieser Vorfall hat eine neue Qualität, weil er ein strategisch wichtiges Schiff betrifft“, erklärte ein Jurist.
Drohnen als Spionageinstrument
Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs beobachtet die Bundeswehr vermehrt fremde Drohnenflüge über Militäreinrichtungen in Deutschland. Geheimdienstexperten warnen vor der wachsenden Bedrohung durch Spionage, insbesondere durch Russland und China.
„Wir registrieren fast täglich Drohnenflüge über sensiblen Standorten. Diese Geräte sind schwer zu entdecken und können hochauflösende Bilder oder Live-Daten an feindliche Akteure übermitteln“, sagte ein Geheimdienstmitarbeiter.
Die HMS Queen Elizabeth, als Flaggschiff der britischen Marine, ist nicht nur ein militärisches Ziel, sondern auch ein Symbol für die strategische Zusammenarbeit zwischen NATO-Partnern. Der Verdacht, dass eine ausländische Macht hinter dem Vorfall steckt, wird daher mit höchster Dringlichkeit verfolgt.
Offene Fragen und politische Reaktionen
Während die Ermittlungen weiterlaufen, bleiben zentrale Fragen offen: Wer steuerte die Drohne? War der Flug ein gezielter Spionageakt? Und wie konnte das Flugverbot im Hafen umgangen werden?
Die Beteiligung Chinas am Terminal Tollerort hat die Debatte um Sicherheitsrisiken durch ausländische Investoren in kritische Infrastruktur neu entfacht. „Dieser Vorfall zeigt, wie angreifbar unsere Häfen sind, wenn strategisch wichtige Bereiche unter fremdem Einfluss stehen“, sagte ein sicherheitspolitischer Experte.
Ein Fall mit internationaler Brisanz
Die HMS Queen Elizabeth hat den Hamburger Hafen inzwischen verlassen, doch der Vorfall hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack. Für die Bundeswehr und die Sicherheitsbehörden bleibt der Fall ein Symbol für die wachsende Bedrohung durch Spionage.
Ob der Drohnenpilot gefunden wird, bleibt ungewiss. Die Behörden gehen jedoch davon aus, dass der Vorfall kein Zufall war – sondern Teil einer gezielten Spionageoperation. Für Deutschland bedeutet dies, die Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Drohnen und kritischer Infrastruktur weiter zu verschärfen.
