12.8 C
Hamburg
Mittwoch, April 23, 2025

Zuerst gelesen

steindamm.com wird zum 1. Mai 2025 eingestellt

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit und zahlreichen...

Die AfD und der Wandel der deutschen Parteienlandschaft: Warum Demokratie Vielfalt braucht

Die deutsche Parteienlandschaft befindet sich im Umbruch....

Die Arroganz der deutschen Autobauer: Warum der Niedergang von Mercedes & Co. nur gerecht ist

Die deutsche Automobilindustrie, einst stolzer Vorreiter der...

Sicherheitskrise in deutschen Städten: Wann zieht die Politik endlich Konsequenzen?

Deutschland erlebt eine Sicherheitskrise, die nicht länger...

Der unvermeidliche Rechtsruck: Warum Merz sich anpassen muss, um Kanzler zu werden

Deutschland steht vor einer politischen Zeitenwende. Während...

Herbertstraße: Sanierung des Sichtschutzes – Ein Stück Geschichte wird erneuert

HamburgHerbertstraße: Sanierung des Sichtschutzes – Ein Stück Geschichte wird erneuert
- Advertisement -
Lesedauer 2 Minuten

Hamburg – Die Herbertstraße, eine der bekanntesten Adressen auf St. Pauli, steht vor einer historischen Veränderung. Die Sichtschutztore, die seit Jahrzehnten die Straße vor neugierigen Blicken schützen, müssen saniert werden. Ein Projekt, das Tradition und Denkmalschutz vereint.

Ein Wahrzeichen mit Geschichte

Die Herbertstraße ist seit mehr als 100 Jahren das Zentrum des Rotlichtmilieus in Hamburg. Hinter den ikonischen Sichtschutztoren, die nur Männer ab 18 Jahren passieren dürfen, bieten Prostituierte ihre Dienste in sogenannten Koberfenstern an. Die Tore dienen nicht nur als physische Barriere, sondern auch als Symbol für die lange Geschichte und die Regeln des Viertels.

Warum die Tore ersetzt werden müssen

Wie das Bezirksamt Hamburg-Mitte mitteilte, haben die Witterung und die langjährige Nutzung deutliche Spuren an den Toren hinterlassen. Der bauliche Zustand der Sichtschutzanlagen ist mittlerweile so schlecht, dass dringende Maßnahmen erforderlich sind, um sie zu erhalten.

Sanierungsarbeiten starten

Die ersten Arbeiten haben bereits Anfang November begonnen. Zunächst wird das Tor an der Ostseite, das den Zugang von der Davidstraße markiert, komplett ersetzt. Die neue Anlage soll moderner und zugleich originalgetreu gestaltet werden, um den Charakter der Straße zu bewahren.

Das bisherige Tor wird nicht einfach entsorgt: Es wird dem Museum für Hamburgische Geschichte übergeben und dort als wichtiges Zeugnis der Stadtkultur ausgestellt.

Denkmal an der Westseite bleibt vor Ort

Das Tor an der Westseite, das den Zugang von der Gerhardstraße markiert, wird vorerst nicht entfernt. Stattdessen soll es direkt vor Ort restauriert werden, da es unter Denkmalschutz steht und einen hohen historischen Wert hat.

Ein Balanceakt zwischen Tradition und Erneuerung

Die Sanierung der Herbertstraße ist mehr als ein reines Bauprojekt. Sie symbolisiert den Versuch, die Tradition eines Viertels zu bewahren, das fest in der Geschichte Hamburgs verankert ist, während gleichzeitig die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Für viele Touristen und Einheimische bleibt die Herbertstraße ein Ort, der sowohl fasziniert als auch polarisiert – und die neuen Tore werden diese einzigartige Atmosphäre hoffentlich noch lange schützen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Besuchen Sie auch unsere anderen Inhalte

Schauen Sie sich auch andere Tags an:

Beliebteste Artikel