12.8 C
Hamburg
Mittwoch, April 23, 2025

Zuerst gelesen

steindamm.com wird zum 1. Mai 2025 eingestellt

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit und zahlreichen...

Die AfD und der Wandel der deutschen Parteienlandschaft: Warum Demokratie Vielfalt braucht

Die deutsche Parteienlandschaft befindet sich im Umbruch....

Die Arroganz der deutschen Autobauer: Warum der Niedergang von Mercedes & Co. nur gerecht ist

Die deutsche Automobilindustrie, einst stolzer Vorreiter der...

Sicherheitskrise in deutschen Städten: Wann zieht die Politik endlich Konsequenzen?

Deutschland erlebt eine Sicherheitskrise, die nicht länger...

Der unvermeidliche Rechtsruck: Warum Merz sich anpassen muss, um Kanzler zu werden

Deutschland steht vor einer politischen Zeitenwende. Während...

Massive Drohnenangriffe: Ukraine attackiert Moskau – Brände und Flugverkehr lahmgelegt

RusslandMassive Drohnenangriffe: Ukraine attackiert Moskau – Brände und Flugverkehr lahmgelegt
- Advertisement -
Lesedauer 3 Minuten

Moskau – In einer Welle von Angriffen hat die Ukraine in der Nacht zum Sonntag Moskau mit Dutzenden Drohnen attackiert. Nach Angaben der russischen Behörden wurden mehrere Drohnen von der Luftabwehr abgeschossen, doch herabfallende Trümmer richteten in der russischen Hauptstadt erhebliche Schäden an. Zwei Wohnhäuser gerieten in Brand, und der Flugverkehr auf den großen Moskauer Flughäfen musste zeitweise eingestellt werden.

Brennende Häuser und Verletzte

Im Dorf Stanowoje, etwa 30 Kilometer südlich von Moskau, sorgten Trümmerteile für schwere Brände. Zwei Wohnhäuser wurden stark beschädigt, und eine 52-jährige Frau erlitt Verbrennungen im Gesicht, an den Händen und am Hals. Sie wurde ins Krankenhaus eingeliefert, ihr Zustand sei stabil, teilte der Gouverneur der Region Moskau, Andrej Worobjow, mit.

Auf in sozialen Netzwerken geteilten Videos sind brennende Gebäude und Feuerwehreinsätze zu sehen. „Es war wie ein Blitz am Himmel, und dann fiel etwas herunter. Plötzlich stand alles in Flammen“, berichtete ein Augenzeuge aus der Region.

Flugverkehr gestoppt

Auch der Flugverkehr in Moskau war von den Angriffen betroffen. An den internationalen Flughäfen Domodedowo, Scheremetjewo und Schukowski wurden Starts und Landungen vorübergehend eingestellt, wie die russische Luftfahrtbehörde Rosawijazia mitteilte. „Zur Sicherheit der Passagiere wurde der Betrieb ausgesetzt, bis die Bedrohung durch Drohnenangriffe vollständig beseitigt werden konnte“, hieß es in einer Stellungnahme.

Der Flugverkehr wurde nach etwa einer Stunde wieder aufgenommen, doch zahlreiche Verbindungen waren betroffen, und Passagiere berichteten von langen Verzögerungen.

Ein Angriff tief im russischen Hinterland

Die Angriffe markieren eine neue Eskalationsstufe im Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Moskau, mehr als 450 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt, galt lange als sicher vor direkten Angriffen. Doch in den vergangenen Monaten hat die Ukraine wiederholt gezeigt, dass sie mit ihrer Drohnentechnologie auch Ziele tief im russischen Hinterland erreichen kann.

Laut dem Gouverneur Worobjow handelt es sich um einen „massiven Angriff mit Drohnen“, der offenbar gezielt auf Infrastruktur in und um Moskau abzielte. Details zu den verwendeten Drohnen oder ihrer Herkunft wurden nicht bekannt gegeben.

Ukraine schweigt offiziell zu Angriffen

Wie üblich äußerte sich die ukrainische Regierung nicht direkt zu den Vorfällen. Doch westliche Analysten vermuten, dass die Angriffe Teil einer Strategie sind, um die russische Infrastruktur zu destabilisieren und das Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung zu erschüttern, die Hauptstadt zu schützen.

Militärexperten sehen in der zunehmenden Häufigkeit solcher Angriffe eine klare Botschaft. „Die Ukraine zeigt, dass sie in der Lage ist, auch weit entfernte Ziele zu treffen. Dies ist sowohl ein symbolischer als auch ein strategischer Schritt, um Druck auf Russland auszuüben“, erklärt ein Analyst des Royal United Services Institute (RUSI).

Eskalation der Angriffe

In den vergangenen Wochen haben Angriffe mit Drohnen auf russisches Territorium zugenommen. Neben Moskau wurden auch andere strategische Ziele wie Militärbasen, Öllager und Energieinfrastruktur getroffen. Russland reagierte darauf mit verstärkten Luftabwehrmaßnahmen und zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen rund um die Hauptstadt.

Die russische Regierung verurteilt die Angriffe als „Terrorakte“ und beschuldigt den Westen, die Ukraine mit Technologie und Informationen zu unterstützen, die solche Operationen ermöglichen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte: „Diese Angriffe zeigen die wahre Natur des Kiewer Regimes. Sie richten sich gezielt gegen Zivilisten und zivile Infrastruktur.“

Internationale Reaktionen

Die Angriffe auf Moskau haben auch international für Aufsehen gesorgt. Während westliche Regierungen die Eskalation als Folge der russischen Invasion betrachten, warnen einige Experten vor den möglichen Konsequenzen. „Solche Angriffe könnten Russland dazu veranlassen, die Eskalation weiter zu verschärfen und noch härter gegen die Ukraine vorzugehen“, sagte ein europäischer Diplomat, der anonym bleiben wollte.

Die NATO äußerte sich nicht direkt zu den Vorfällen, betonte jedoch erneut, dass Russland für den Konflikt verantwortlich sei und die Ukraine das Recht habe, sich zu verteidigen.

Wie geht es weiter?

Die Drohnenangriffe auf Moskau zeigen, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine längst nicht mehr nur an der Frontlinie ausgetragen wird. Mit jedem neuen Angriff wird deutlich, dass die Ukraine in der Lage ist, auch strategisch wichtige Ziele tief im russischen Territorium zu treffen.

Während Russland seine Verteidigung rund um Moskau weiter ausbaut, bleibt die Frage, wie lange die Bevölkerung der Hauptstadt die ständige Bedrohung akzeptieren wird. Für viele Moskauer ist der Krieg, der lange Zeit weit entfernt schien, nun in greifbare Nähe gerückt – mit ungewissen Folgen für die politische und gesellschaftliche Stabilität des Landes.

Die Drohnenangriffe auf Moskau markieren eine neue Phase des Konflikts, in der die Ukraine zeigt, dass sie auch tief im Feindesland Schaden anrichten kann. Für Russland bedeutet dies eine wachsende Herausforderung, nicht nur militärisch, sondern auch psychologisch. Wie beide Seiten auf diese Eskalation reagieren werden, könnte entscheidend für den weiteren Verlauf des Krieges sein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Besuchen Sie auch unsere anderen Inhalte

Schauen Sie sich auch andere Tags an:

Beliebteste Artikel