12.8 C
Hamburg
Mittwoch, April 23, 2025

Zuerst gelesen

steindamm.com wird zum 1. Mai 2025 eingestellt

Nach vielen Jahren engagierter Arbeit und zahlreichen...

Die AfD und der Wandel der deutschen Parteienlandschaft: Warum Demokratie Vielfalt braucht

Die deutsche Parteienlandschaft befindet sich im Umbruch....

Die Arroganz der deutschen Autobauer: Warum der Niedergang von Mercedes & Co. nur gerecht ist

Die deutsche Automobilindustrie, einst stolzer Vorreiter der...

Sicherheitskrise in deutschen Städten: Wann zieht die Politik endlich Konsequenzen?

Deutschland erlebt eine Sicherheitskrise, die nicht länger...

Der unvermeidliche Rechtsruck: Warum Merz sich anpassen muss, um Kanzler zu werden

Deutschland steht vor einer politischen Zeitenwende. Während...

SPD bleibt stärkste Kraft – Rot-Grün mit stabiler Mehrheit

HamburgSPD bleibt stärkste Kraft – Rot-Grün mit stabiler Mehrheit
- Advertisement -
Lesedauer 3 Minuten

Am 2. März 2025 stehen in Hamburg die Bürgerschaftswahlen an, und der neue NDR HamburgTrend zeigt: Die SPD bleibt die klare Nummer eins. Trotz leichter Verluste im Vergleich zur letzten Wahl 2020 würde das Regierungsbündnis von SPD und Grünen erneut eine komfortable Mehrheit erreichen.

Das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap befragte 1.177 wahlberechtigte Hamburgerinnen und Hamburger, um ein Stimmungsbild zur aktuellen politischen Lage zu zeichnen. Das Ergebnis: Kontinuität dominiert, doch kleinere Verschiebungen könnten die politische Landschaft in der Hansestadt beeinflussen.

SPD stabil, Grüne halten Platz zwei

Die SPD würde laut Umfrage auf 30 Prozent der Stimmen kommen – exakt das gleiche Ergebnis wie im letzten HamburgTrend im Februar 2024. Damit bleibt die Partei von Bürgermeister Peter Tschentscher die stärkste politische Kraft der Stadt. Trotz eines Rückgangs im Vergleich zur letzten Bürgerschaftswahl (39,2 Prozent im Jahr 2020) kann die SPD weiterhin auf ihre führende Rolle zählen.

Die Grünen würden mit 21 Prozent ebenfalls ihre Position stabil halten und bleiben klar auf Platz zwei. Auch wenn das Ergebnis unter dem historischen Hoch von 24,2 Prozent bei der Wahl 2020 liegt, zeigt die Umfrage, dass die Grünen weiterhin eine feste Größe in der Hamburger Politik sind.

CDU auf Rang drei – leichte Zugewinne

Die CDU, die bei der letzten Wahl 2020 mit 11,2 Prozent ein historisches Tief erlebte, könnte sich nun auf 19 Prozent steigern. Das wäre ein deutliches Signal, dass die Partei unter ihrem Spitzenkandidaten wieder stärker Fuß fasst. Dennoch bleibt sie hinter Rot-Grün deutlich zurück und müsste sich auf die Rolle der Opposition einstellen.

AfD bleibt einstellig, Linke schwächelt

Die AfD würde mit 9 Prozent ihr Ergebnis von 2020 (5,3 Prozent) übertreffen und erneut in die Bürgerschaft einziehen. Allerdings bleibt sie weit hinter den zweistelligen Ergebnissen anderer Bundesländer zurück. Die Umfrage zeigt zudem keine Veränderung gegenüber dem HamburgTrend im Februar 2024, was auf eine weitgehend stabile Wählerbasis der Partei in Hamburg hindeutet.

Die Linke hingegen würde mit 6 Prozent ihr letztes Wahlergebnis (9,1 Prozent) klar verfehlen. Der Abwärtstrend setzt sich fort, obwohl die Partei knapp über der Fünf-Prozent-Hürde bleibt. Ein Prozentpunkt Verlust im Vergleich zur Februar-Umfrage zeigt, dass sie weiter an Unterstützung verliert.

Kleine Parteien unter der Fünf-Prozent-Hürde

Für die übrigen Parteien sieht die Prognose weiterhin schlecht aus:

• Die BSW (Bürger für Soziales Wohnen) käme auf 4 Prozent und würde knapp an der Bürgerschaft scheitern.

• Die FDP und Volt könnten mit jeweils 3 Prozent rechnen.

• Alle anderen Parteien, darunter neue und regionale Gruppierungen, würden zusammen auf 5 Prozent kommen, was jedoch keine Hoffnung auf einen Einzug in die Bürgerschaft weckt.

Stabile Mehrheit für Rot-Grün

Rot-Grün bleibt laut Umfrage klar auf Kurs, die Regierung in Hamburg fortzusetzen. Zwar müssen beide Parteien leichte Verluste im Vergleich zur Wahl 2020 verkraften, doch die Mehrheit bleibt komfortabel. Diese politische Stabilität ist ein Markenzeichen der Hamburger Politik, das vor allem im Vergleich zu anderen Bundesländern auffällt.

Blick auf die Wahl 2025: Was steht auf dem Spiel?

Die Ergebnisse des HamburgTrends zeigen: Trotz Veränderungen im politischen Klima bleibt die Hansestadt geprägt von Kontinuität. Die SPD kann weiterhin auf eine breite Unterstützung zählen, die Grünen festigen ihre Position als zweitstärkste Kraft, und die CDU erholt sich langsam von ihrem Tief. Während die AfD in Hamburg unterdurchschnittlich bleibt, könnten Linke und kleinere Parteien um ihre politische Zukunft kämpfen.

Die eigentliche Frage wird jedoch sein, ob die etablierten Parteien in der Lage sind, die drängenden Themen der Stadt – von bezahlbarem Wohnraum über die Verkehrswende bis hin zur sozialen Gerechtigkeit – überzeugend anzugehen. Der Wahlkampf verspricht spannend zu werden, denn die Wählerinnen und Wähler in Hamburg entscheiden nicht nur über Parteien, sondern auch über die Richtung, in die sich die Stadt entwickeln soll.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

Besuchen Sie auch unsere anderen Inhalte

Schauen Sie sich auch andere Tags an:

Beliebteste Artikel