Apple hat kürzlich seine ersten KI-Funktionen vorgestellt, die neue Möglichkeiten für iPhone-Nutzer eröffnen sollen. Mit den neuen Features können Nutzer unter anderem Push-Benachrichtigungen kürzen und eigene Emojis gestalten. Doch bisher stehen diese Funktionen in Deutschland nur eingeschränkt zur Verfügung. Hier ist ein Überblick darüber, was Apple Intelligence kann und wie sie genutzt werden kann.
Was ist Apple Intelligence?
Apple hat seine KI-Features unter dem Namen „Apple Intelligence“ eingeführt, um eine Vielzahl neuer, intelligenter Funktionen zu bieten. Laut CEO Tim Cook markiert dies den „Beginn einer neuen Ära“ für das Unternehmen. Apple Intelligence fokussiert sich auf drei Bereiche: Sprachunterstützung für das Lesen und Schreiben, Bildbearbeitung und KI-gestützte Fotogenerierung sowie eine erweiterte Siri-Funktion, die dem Nutzer helfen soll, Aufgaben schneller zu erledigen. Die KI erkennt, was aktuell wichtig ist – sei es eine Mail, ein Kalendereintrag oder der aktuelle Bildschirminhalt.
So nutzen Sie Apple Intelligence
Um die neuen KI-Funktionen auszuprobieren, ist ein System-Update erforderlich. Apple hat die Versionen iOS 18.1 für iPhones, iPadOS 18.1 für iPads und macOS Sequoia 15.1 für Macs veröffentlicht. In Deutschland sind diese Updates verfügbar, jedoch ist der Zugriff auf Apple Intelligence-Funktionen aktuell nur eingeschränkt möglich. Um die KI auf einem Mac zu nutzen, kann das Gerät auf die Sprache „US-Englisch“ umgestellt werden. Auf iPhones und iPads erfordert dies zusätzlich eine Regionseinstellung außerhalb der EU. Nach Anpassung der Einstellungen lässt sich Apple Intelligence aktivieren – jedoch bislang nur auf Englisch.
Auf welchen Geräten läuft Apple Intelligence?
Apple Intelligence ist für alle iPhone-16-Modelle und das iPhone 15 Pro (Max) verfügbar. iPads benötigen einen M-Chip, um die KI-Funktionen nutzen zu können, das umfasst das iPad Pro (ab 2021) und iPad Air (ab 2022) sowie das neue iPad Mini mit A17 Pro-Chip. Bei Macs wird Apple Intelligence auf allen Modellen mit einem M-Chip unterstützt, also ab den Ende 2020 erschienenen MacBook Pro, MacBook Air und Mac mini, sowie beim iMac (ab 2021) und Mac Studio (ab 2022).
Kosten für Apple Intelligence
Die Nutzung von Apple Intelligence ist derzeit kostenfrei. Allerdings ist ein Premium-Abo erforderlich, wenn Nutzer die Integration mit den neuesten OpenAI-Modellen in ChatGPT verwenden möchten.
Wann kommt Apple Intelligence nach Deutschland?
Apple plant, die KI-Funktionen im April 2025 auch in der EU freizuschalten. Wahrscheinlich werden sie mit einem iOS 18.4-Update eingeführt und sollen dann auch Deutsch unterstützen. Wer nicht so lange warten möchte, kann einige Funktionen bereits jetzt auf Macs nutzen, wenn diese auf US-Englisch eingestellt sind.
Warum gibt es Apple Intelligence (noch) nicht in der EU?
Die Verzögerung für iPhones und iPads in der EU steht im Zusammenhang mit regulatorischen Anforderungen des Digital Markets Act (DMA). Diese EU-Verordnung verpflichtet große Technologiekonzerne zu mehr Interoperabilität und Transparenz. Apple könnte befürchten, dass Apple Intelligence in der EU mehr Zugeständnisse an Konkurrenten erfordert, da die KI Zugriff auf nahezu alle Inhalte des Nutzers hat. Gespräche zwischen Apple und europäischen Behörden sollen bereits laufen.
